✨ Verpassen Sie es nicht! Melden Sie sich für unser Webinar zum Thema Mitarbeiterzufriedenheit am 29. Februar an.🎖️
✨ Verpassen Sie es nicht! Melden Sie sich für unser Webinar zum Thema Mitarbeiterzufriedenheit am 29. Februar an.🎖️

Jetzt anmelden

Live-Webinar: Geheimnisse zum Aufbau eines erfolgreichen B2B2C-Wachstums-Flywheels
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz

Glossar der Marketingbegriffe

Glossare ansehen

Outsourcing

Outsourcing ist eine strategische Geschäftspraxis, bei der bestimmte Aufgaben, Prozesse oder Funktionen an externe Personen oder Organisationen delegiert werden, anstatt sie intern mit eigenen Ressourcen zu erledigen. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, auf spezialisiertes Fachwissen zurückzugreifen, Kosten zu senken, die Effizienz zu steigern und sich auf ihre Kerntätigkeiten zu konzentrieren.

Was ist Outsourcing?

Unter Outsourcing versteht man die Vergabe oder Delegation bestimmter Aufgaben, Prozesse, Funktionen oder Projekte an externe Personen, Agenturen oder Organisationen, anstatt sie intern innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation zu erledigen. Diese externen Einrichtungen, die oft als Dienstleister oder Anbieter bezeichnet werden, sind in der Regel Spezialisten für den jeweiligen Bereich oder die Aufgabe, die ausgelagert wird. Outsourcing wird in der Regel als strategischer Geschäftsansatz eingesetzt, um das Fachwissen, die Ressourcen und die Kosteneffizienz von externen Partnern zu nutzen.

Verwandeln Sie Belohnungen in Wachstum Erleben Sie die nahtlose Bereitstellung von Belohnungen in über 100 Ländern mit dem größten globalen Katalog mit Xoxoday! 

Was sind die Vorteile des Outsourcing?

Die Vorteile des Outsourcings:

  1. Kosteneinsparungen
  2. Zugang zu spezialisiertem Fachwissen
  3. Flexibilität und Skalierbarkeit
  4. Zeitersparnis
  1. Kosteneinsparungen: Einer der Hauptvorteile des Outsourcing ist die Kostenreduzierung. Durch die Auslagerung von Funktionen oder Aufgaben, die nicht zum Kerngeschäft gehören, an externe Anbieter können Unternehmen oft die gleichen oder qualitativ bessere Dienstleistungen zu niedrigeren Kosten in Anspruch nehmen. Dazu gehören Einsparungen bei Personal, Infrastruktur, Ausrüstung und Technologie.
  2. Zugang zu spezialisiertem Fachwissen: Externe Dienstleister sind oft Spezialisten auf ihrem jeweiligen Gebiet. Durch die Auslagerung erhalten Unternehmen Zugang zu einem Pool spezialisierter Fähigkeiten und Kenntnisse, die im eigenen Haus möglicherweise nicht vorhanden sind, was zu einer verbesserten Qualität und Effizienz führt.
  3. Flexibilität und Skalierbarkeit: Outsourcing-Vereinbarungen sind flexibel und können je nach Bedarf auf- oder abgebaut werden. Diese Flexibilität ist besonders wertvoll für die Bewältigung schwankender Arbeitslasten oder die Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen, ohne die Verpflichtung, Mitarbeiter einzustellen oder zu entlassen.‍
  4. Zeitersparnis: Outsourcing kann die Projektlaufzeiten beschleunigen und die Zeit bis zur Markteinführung von Produkten oder Dienstleistungen verkürzen. Externe Anbieter sind in der Regel bestrebt, Aufgaben zeitnah zu erledigen, was für die Einhaltung von Fristen von Vorteil sein kann.

Was sind die Nachteile des Outsourcing?

Die Nachteile des Outsourcing:

  1. Verlust der Kontrolle
  2. Bedenken hinsichtlich der Qualität
  3. Herausforderungen in der Kommunikation
  4. Risiken für die Datensicherheit
  5. Versteckte Kosten
  1. Verlust der Kontrolle: Wenn ein Unternehmen Aufgaben oder Prozesse an externe Anbieter auslagert, gibt es ein gewisses Maß an Kontrolle über diese Funktionen ab. Dies kann es schwierig machen, sicherzustellen, dass die Arbeit gemäß den Standards und Werten des Unternehmens ausgeführt wird.
  2. Qualitätsbedenken: Je nach Kompetenz und Zuverlässigkeit des Outsourcing-Partners kann es Bedenken hinsichtlich der Qualität der Arbeit geben. Wenn der externe Anbieter die erwarteten Qualitätsstandards nicht erfüllt, kann dies dem Ruf des Unternehmens schaden.
  3. Herausforderungen bei der Kommunikation: Beim Outsourcing arbeitet man oft mit externen Teams zusammen, die sich in unterschiedlichen geografischen Regionen und Zeitzonen befinden. Unterschiede in der Sprache, der Kultur und den Kommunikationspraktiken können zu Missverständnissen, Verzögerungen und Ineffizienzen führen.
  4. Datensicherheitsrisiken: Die gemeinsame Nutzung sensibler Geschäftsdaten mit externen Partnern kann Sicherheitsrisiken mit sich bringen. Wenn keine angemessenen Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, kann es zu Datenschutzverletzungen oder Datenlecks kommen, was zu rechtlichen und rufschädigenden Konsequenzen führen kann.‍
  5. Versteckte Kosten: Auch wenn das Outsourcing auf den ersten Blick kosteneffizient erscheint, können Unternehmen auf versteckte Kosten wie Vertragsmanagement, Rechtskosten und Kommunikationskosten stoßen. Diese zusätzlichen Kosten können die erwarteten Einsparungen aufzehren.

Was sind Beispiele für Outsourcing?

Hier sind einige gängige Beispiele für Outsourcing:

1. Dienstleistungen der Informationstechnologie (IT)

  • IT-Unterstützung und Helpdesk-Dienste
  • Softwareentwicklung und Kodierung
  • Netzverwaltung und -wartung
  • Cybersecurity und Datenschutz

2. Kundenbetreuung und Call Center

  • Eingehende und ausgehende Kundenbetreuung
  • Technische Unterstützung und Fehlerbehebung
  • Live-Chat und E-Mail-Unterstützung
  • Mehrsprachige Kundenbetreuung

3. Erstellung und Vermarktung von Inhalten

  • Schreiben von Inhalten und Bloggen
  • Grafikdesign und Multimedia-Produktion
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO)
  • Verwaltung und Vermarktung sozialer Medien

Was sind häufige Aufgaben und Funktionen, die Unternehmen auslagern?

1. Virtueller Assistent (VA)

  • Verwaltungsaufgaben, wie E-Mail-Verwaltung und Terminplanung
  • Dateneingabe und Vorbereitung von Dokumenten
  • Verwaltung sozialer Medien
  • Einfache Aufgaben im digitalen Marketing
  • Planung und Koordinierung von Veranstaltungen

2. Erstellung von Inhalten und Marketing

  • Schreiben von Inhalten und Bloggen
  • Grafikdesign und Multimedia-Produktion
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO)
  • Verwaltung sozialer Medien
  • E-Mail-Marketing-Kampagnen

3. Kundenbetreuung

  • Eingehende und ausgehende Kundenbetreuung
  • Technische Unterstützung und Fehlerbehebung
  • Live-Chat und E-Mail-Unterstützung
  • Mehrsprachige Kundenbetreuung
  • Auftragsabwicklung und -verfolgung

4. Finanz- und Rechnungswesen

  • Buchhaltung und Rechnungswesen
  • Verwaltung von Kreditoren und Debitoren
  • Bearbeitung der Gehaltsabrechnung
  • Steuererstellung und -einhaltung
  • Finanzanalyse und Berichterstattung

Was ist der Zweck des Outsourcing?

Der Hauptzweck des Outsourcings besteht darin, den Unternehmen zu ermöglichen:

  1. Konzentration auf Kernkompetenzen
  2. Zugang zu spezialisiertem Fachwissen
  3. Kosten sparen
  4. Verbesserung der Effizienz
  1. Konzentration auf Kernkompetenzen: Durch die Auslagerung von Funktionen, die nicht zum Kerngeschäft gehören, können Unternehmen mehr Zeit und Ressourcen für ihre Kerntätigkeiten aufwenden, in denen sie einen Wettbewerbsvorteil haben.
  2. Zugang zu spezialisiertem Fachwissen: Durch Outsourcing können Unternehmen auf die speziellen Fähigkeiten und Kenntnisse von externen Fachleuten oder Organisationen in Bereichen zurückgreifen, die nicht zu ihren primären Fachgebieten gehören.
  3. Kosten sparen: Outsourcing kann oft zu Kosteneinsparungen führen, da externe Anbieter ihre Dienste zu geringeren Kosten anbieten können als die Unterhaltung eines eigenen Teams oder einer eigenen Infrastruktur.
  4. Höhere Effizienz: Externe Dienstleister können Aufgaben oder Projekte oft effizienter erledigen, was zu kürzeren Durchlaufzeiten und besserer Qualität führt.

Warum lagern Arbeitnehmer aus?

Die Arbeitnehmer lagern aus mehreren Gründen aus:

  1. Zeitmanagement
  2. Spezialisiertes Fachwissen
  3. Work-Life-Balance
  4. Abbau von Stress
  5. Kosteneffizienz
  6. Steigerung der Produktivität
  1. Zeitmanagement: Arbeitnehmer lagern häufig Aufgaben aus, für die sie selbst keine Zeit haben. Dazu können Hausarbeiten, die Instandhaltung des Hauses oder persönliche Besorgungen gehören. Indem sie diese Aufgaben auslagern, gewinnen sie Zeit für die Arbeit, für die Freizeit oder für schöne Stunden mit Familie und Freunden.
  2. Spezialisiertes Fachwissen: Im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit verfügen die Mitarbeiter möglicherweise nicht über die speziellen Fähigkeiten oder Kenntnisse, die für die Durchführung bestimmter Aufgaben oder Projekte erforderlich sind. Die Auslagerung an externe Experten oder Berater kann sicherstellen, dass die Arbeit auf hohem Niveau ausgeführt wird.
  3. Gleichgewicht zwischen Arbeit und Leben: Eine gesunde Work-Life-Balance ist für das Wohlbefinden der Mitarbeiter entscheidend. Die Auslagerung persönlicher Aufgaben wie Lebensmitteleinkauf, Reinigung oder Kinderbetreuung kann den Mitarbeitern helfen, ihr Berufs- und Privatleben besser zu vereinbaren.
  4. Stressabbau: Outsourcing kann Stress abbauen, indem Aufgaben delegiert werden, die überfordernd oder zeitaufwendig sind. Die Mitarbeiter können diese Aufgaben loswerden und sich auf ihre Kernaufgaben oder andere Prioritäten konzentrieren.
  5. Kosteneffizienz: Einige Aufgaben, wie z. B. Reparaturen im Haus oder die Pflege des Gartens, können kostengünstiger sein, wenn sie an Fachleute ausgelagert werden, die über die erforderlichen Werkzeuge und Fachkenntnisse verfügen. Auf lange Sicht können die Mitarbeiter dadurch Geld sparen.
  6. Steigerung der Produktivität: In einem beruflichen Kontext können Mitarbeiter Aufgaben auslagern, die für ihre Rolle nicht von zentraler Bedeutung sind. Auf diese Weise können sie ihre Produktivität steigern, indem sie sich auf wichtigere Aufgaben konzentrieren.

Wie funktioniert das Outsourcing?

Die Schritte des Outsourcings:

  1. Ermittlung des Outsourcing-Bedarfs
  2. Auswahl des Anbieters
  3. Vertragsverhandlungen
  4. Planung von Übergängen
  5. Wissenstransfer
  6. Beginn der Auslagerung
  7. Überwachung und Verwaltung
  8. Sicherung der Qualität
  9. Feedback und kontinuierliche Verbesserung
  10. Vertragsverlängerung oder -beendigung
  1. Identifizierung des Outsourcing-Bedarfs: Das Unternehmen identifiziert bestimmte Aufgaben, Prozesse oder Funktionen, die es auslagern möchte. Dafür können verschiedene Faktoren ausschlaggebend sein, z. B. Kostenreduzierung, Zugang zu spezialisiertem Fachwissen oder der Wunsch, sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren.
  2. Auswahl des Anbieters: Die Organisation wählt einen Outsourcing-Anbieter auf der Grundlage von Faktoren wie dessen Fachwissen, Ruf, Erfolgsbilanz, Kosteneffizienz und Übereinstimmung mit den Zielen und Werten der Organisation aus. Dies beinhaltet oft eine gründliche Bewertung und Due-Diligence-Prüfung.
  3. Vertragsverhandlung: Die Organisation und der Outsourcing-Anbieter verhandeln die Bedingungen der Outsourcing-Vereinbarung und legen sie in einer vertraglichen Vereinbarung fest. Der Vertrag legt den Arbeitsumfang, die Service-Level-Agreements (SLAs), die Preisgestaltung, die Fristen, die Qualitätsstandards und andere relevante Bedingungen und Konditionen fest.
  4. Planung der Übergabe: Vor Beginn des Outsourcings wird ein Übergangsplan entwickelt, um eine reibungslose Übertragung der Zuständigkeiten vom Unternehmen auf den Outsourcing-Anbieter zu gewährleisten. Dazu gehört eine detaillierte Planung für den Wissenstransfer, die Datenmigration und die Prozessintegration.
  5. Wissenstransfer: Gegebenenfalls gibt die Organisation relevante Informationen, Unterlagen und Kenntnisse an den Outsourcing-Anbieter weiter, um sicherzustellen, dass dieser ein umfassendes Verständnis für die ausgelagerten Aufgaben oder Prozesse hat.
  6. Beginn des Outsourcings: Sobald die vertraglichen Vereinbarungen vorliegen und der Übergangsplan umgesetzt ist, beginnt der Outsourcing-Anbieter mit der Ausführung der festgelegten Aufgaben oder Prozesse im Auftrag des Unternehmens. Dies beinhaltet oft den Aufbau von Infrastruktur, Ressourcen und Teams, die sich der ausgelagerten Arbeit widmen.
  7. Überwachung und Management: Die Organisation überwacht die Leistung des Outsourcing-Anbieters anhand der vereinbarten SLAs und Qualitätsstandards. Regelmäßige Kommunikation und Berichterstattung sind wichtig, um sicherzustellen, dass die Outsourcing-Vereinbarung die Erwartungen erfüllt.
  8. Qualitätssicherung: Es werden Maßnahmen zur Qualitätskontrolle ergriffen, um das gewünschte Qualitätsniveau der ausgelagerten Arbeit aufrechtzuerhalten. Dazu können regelmäßige Audits, Überprüfungen und Feedback-Mechanismen gehören.
  9. Feedback und kontinuierliche Verbesserung: Sowohl das Unternehmen als auch der Outsourcing-Anbieter arbeiten kontinuierlich zusammen, um Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen und die notwendigen Anpassungen vorzunehmen, um die Outsourcing-Beziehung zu optimieren.
  10. Vertragserneuerung oder -beendigung: Am Ende der ursprünglichen Outsourcing-Vertragslaufzeit kann das Unternehmen entscheiden, den Vertrag zu verlängern, die Bedingungen neu auszuhandeln oder die Vereinbarung aufgrund von Leistung, veränderten Geschäftsanforderungen oder anderen Faktoren zu beenden.

Ressourcen und Blogs

Keine Artikel gefunden.

Schnelle Links

Belohnungslösungen
Geschenkkarten mit Markenzeichen